80 Jahre Auschwitz-Befreiung

„Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Truppen die Insassen des KZ Auschwitz-Birkenau. Im größten Vernichtungslager der Nationalsozialisten wurden mehr als eine Million Menschen ermordet. Sie wurden vergast, erschossen, erhängt, starben an Misshandlungen, Folter, an Krankheiten und Unterernährung. Heute ist Auschwitz ein Synonym für den Holocaust, die Massenvernichtung der Juden.“

Meine Quelle: https://www.sueddeutsche.de/thema/Auschwitz

Was wir hier und #jetztinbonn gemeinsam für Demokratie und Menschlichkeit tun können

Demonstriert!

Hunderttausende Menschen sind nicht nur in den letzten Tagen überall im Land gegen gegen Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und für die Demokratie auf die Straße gegangen. Diese Demos können ein Signal sein für alle, die sich alleine fühlen, die berechtigte Angst haben. Diese Demos können ein Anlaufpunkt sein für alle, die sich fragen, wo die anderen sind, die auch Sorge haben um die Demokratie, den Rechtsstaat, sich selbst. Diese Demos könnten noch-Unentschlossene erreichen – oder auch eine Vorbild- und Unterstützungsfunktion haben für die Orte, an denen es wirklich sehr viel Mut bedeutet auf die Straße zu gehen: Selbst aktiv sein auf Demos

Grenzt Euch klar von rechtsextremistischen, populistischen Positionen ab!

… und zieht Eure politischen Parteien und ihre Vertreter*innen zur Verantwortung, wenn sich Unklarheit, Intransparenz oder Unsicherheit bei Euch breit macht. Schreibt Euren Abgeordneten und stellt ihnen Eure Fragen. Gerade im Wahlkampf: Entscheidungshilfen Bundestagswahl 2025

Wertschätzt die Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus, fordert und fördert ihn!

Niemand wirft den Nachkriegsgenerationen vor, selbst am Völkermord an Jüdinnen und Juden mitgewirkt oder „Schuld“ an den unzähligen anderen Opfern des Nationalsozialismus zu sein. Stattdessen geht es um die Verantwortung für die Zukunft unserer Gesellschaft. Insbesondere aus der deutschen Geschichte erwächst Verantwortung. Antisemitismus ist keine deutsche Erfindung, aber Auschwitz war eine deutsche Erfindung. Solange die Einstellungen und Ideologien fortleben, die den Nationalsozialismus und Holocaust möglich machten, kann es keinen Schlussstrich geben. Die Erinnerungsarbeit bleibt notwendig als Lehre für kommende Generationen. Widersprecht Nationalsozialismus-Verharmloser*innen und Geschichtsfälscher*innen. Macht Euch bewusst, dass das Wissen um Erinnerung und historische Fakten schwindet. Beteiligt Euch aktiv am Erinnerungsgeschehen für die Opfer des Nationalsozialismus. Beschäftigt Euch damit, wie Eure Arbeitgeber*innen sich mit der Erinnerungskultur auseinandersetzen.

Wählt!

Wertschätzt die kommende Bundestagswahl und macht den Unterschied. Motiviert möglichst viele Menschen, zur Wahl zu gehen: Entscheidungshilfen Bundestagswahl 2025

Dieser Appell ist eine Bitte und drückt den Wunsch von #jetztinbonn – Gemeinsam für Demokratie und Menschlichkeit aus. Dieser Beitrag wurde inspiriert vom Newsletter Adé AfD: https://franzivonkempis.substack.com/p/genau-so-starkt-man-die-afd