Entscheidungshilfen für Unentschlossene
Bist Du noch unentschlossen, welche Partei Du wählen sollst? Verschiedene Online-Tools und Informationsplattformen unterstützen Dich dabei, Deine eigene Position nicht nur mit den Wahlprogrammen der Parteien abzugleichen und so eine Entscheidung zu treffen:
- Wahlhilfe in einfacher Sprache: willst Du in einfacher Sprache erfahren, welche Bedeutung und Funktion die bevorstehende Wahl hat und wie sie abläuft?
- Frag Deine Abgeordneten oder Kandidierenden
- kandidierendencheck: Erfahre, welche Kandidierenden in deinem Wahlkreis deine Positionen teilen. Du kannst diese mit deiner Erststimme wählen
- Wahl-O—Mat: Vergleiche Deine politischen Positionen mit den Wahlprogrammen der Parteien
- Euromat: Finde heraus, welche Partei ihre Visionen zur Zukunft der EU am besten vertritt
- Real-O-Mat: Vergleiche Deine Standpunkte mit dem Abstimmungsverhalten der Parteien
- Correctiv-Wahlhilfe: Treffe Deine Wahlentscheidungen auf Basis geprüfter Informationen
- Wahl-Kompass: Nutze wissenschaftlich fundiertes Wissen über die Positionen der Parteien
- WahlSwiper: Beantworte Fragen zu aktuellen Themen und erfahre, welche Parteien zu deinen Positionen passen – funktioniert wie eine Dating-App
- WWF-Wahlcheck: Checke die Wahlprogramme der Parteien mit Fokus auf Klima, Natur- und Umweltschutz und einer zukunftsgerichteten Wirtschaftspolitik
- Wahltraut – Checke die Positionen der Parteien zu Gleichstellungspolitik, Anti-Rassismus, LGBTQIA+-Rechten, Inklusion
- Flüchtlingsrat NRW: checke die flüchtlingspolitischen Positionen der aktuell als Fraktion oder Gruppe im Bundestag vertretenen Parteien
- KI-Tools: Ohne vorgegebene Fragen entscheidest du, welche Themen zählen. Stelle Deine Fragen an einzelne oder mehrere Wahlprogramme, aber checke die KI-Aussagen nachträglich auf ihren Wahrheitsgehalt, denn auch eine KI kann sich irren: