Am 14. September findet die Kommunalwahl in Bonn statt.
Jugend wählt
Wenn du 16 Jahre alt bist und in Bonn wohnst, darfst du mitentscheiden. Und das lohnt sich! Du bist unter 16 Jahre alt und darfst nicht wählen? Wähl trotzdem! Hier gibt es weitere Infos zum Thema Jugend wählt – Kommunalwahl Bonn.
Regionale Entscheidungshilfen aus Bonn
- Der bonn-o-mat 2025 ist fertig: eine Redaktion aus Bonner Bürger*innen hat mindestens 45 Thesen zu lokalpolitischen Themen gesammelt und erarbeitet. Diese wurden den Bonner Parteien zur Positionierung zugesendet. Dann wurden die 30 Thesen ausgewählt, die die Parteien am besten unterscheidbar machen. Laut Aussage der Stadt wurde der bonn-o-mat unter Beteiligung verschiedener Altersgruppen erarbeitet. Die Thesen wurden sowohl von jüngeren als auch von älteren Menschen beantwortet und diskutiert, sodass ein breites Meinungsspektrum in die Ergebnisse eingeflossen ist. Der bonn-o-mat 2025 ist seit dem 1. August verfügbar.
- GABO, der Gleichstellungsausschuss für Bonn setzt sich als Bündnis für eine feministische Vertretung in Bonn zur Kommunalwahl gemeinsam für einen Gleichstellungsausschuss im Stadtrat ein, denn Geschlechter-Gerechtigkeit ist eine politische Frage.
- Zur Kampagne Wahlprüfsteine für Geschlechter-Gerechtigkeit in Bonn: die Wahlprüfsteine enthalten 44 Fragen an die politischen Parteien und die Kandidat*innen für den Bonner Stadtrat
- Zur Auswertung der „Wahlprüfsteine Geschlechtergerechtigkeit für Bonn“
- Podiumsdiskussionen zur Kommunalwahl finden statt:
- Mittwoch, d. 27. August, um 15.30 Uhr auf dem Münsterplatz
- Dienstag, d. 2. September in der Lennéstr. 5, Einlass 17.30 Uhr, Beginn 18 Uhr
- Mittwoch, d. 3. September im Bonner Münster um 19.30 Uhr
- Wer sich für Klimawandel und kommunales Handeln zu Klimaschutz, Klimawiderstandsfähigkeit interessiert, sollte sich den Antrag von der CDU/Herrn Déus vom März dieses Jahres ansehen
- Der Bonner Generalanzeiger hat die wichtigsten Informationen rund um die Wahl in Bonn zusammengefasst
- Alle Interviews zur Bonner OB-Wahl 2025
- Im Bonner Duett stehen die Bonner OB-Kandidat*innen Rede und Antwort
Kein Schnee von gestern
Bist Du noch unentschlossen, welche Partei Du wählen sollst? Verschiedene Online-Tools und Informationsplattformen zur Bundestagswahl 2025 unterstützen Dich weiterhin dabei, Deine eigene Position nicht nur mit den Wahlprogrammen der Parteien abzugleichen und so eine Entscheidung zu treffen:
- Wahl-O—Mat: Vergleiche Deine politischen Positionen mit den Wahlprogrammen der Parteien zur Bundestagswahl 2025
- Euromat: Finde heraus, welche Partei ihre Visionen zur Zukunft der EU am besten vertritt
- Real-O-Mat: Vergleiche Deine Standpunkte mit dem Abstimmungsverhalten der Parteien
- Was bedeuten die Pläne der Parteien für das eigene Einkommen? Treffe Deine Wahlentscheidungen auf Basis geprüfter Informationen
- Wahl-Kompass: Nutze wissenschaftlich fundiertes Wissen über die Positionen der Parteien
- WahlSwiper: Beantworte Fragen zu aktuellen Themen und erfahre, welche Parteien zu deinen Positionen passen – funktioniert wie eine Dating-App
- Flüchtlingsrat NRW: checke die flüchtlingspolitischen Positionen der aktuell als Fraktion oder Gruppe im Bundestag vertretenen Parteien
- KI-Tool https://wahl.chat/: Ohne vorgegebene Fragen entscheidest du, welche Themen zählen. Stelle Deine Fragen an einzelne oder mehrere Wahlprogramme, aber checke die KI-Aussagen nachträglich auf ihren Wahrheitsgehalt, denn auch eine KI kann sich irren: