ÜBER UNS

Wer wir sind

Vielfältige, weltoffene Menschen aus Bonn und der näheren Umgebung, die gemeinsam wirksam werden und sich gesellschaftlich engagieren wollen in einem privaten, überparteilichen Umfeld.

Alles beginnt mit einer Absicht. Unsere Absicht ist, gemeinsam für Demokratie und Menschlichkeit einzustehen. Wie das #jetztinbonn aussieht, entscheiden wir gemeinsam. Lies weiter, um die Absicht hinter dem Wollen und Wirken von #jetztinbonn zu erkennen.

Was will #jetztinbonn?

Jede Form von Extremismus ist eine Gefahr für die Demokratie.*
Aktuell wird unsere Demokratie massiv angegriffen von einer Allianz aus AFD, Junge Alternative für Deutschland, Identitäre Bewegung, Werte-Union, rechtsextremistischen Burschenschaften und anderen extremen Gruppierungen.

Das Zitat von Erich Kästner lehrt uns rechtzeitig dagegen aktiv zu werden:

“Die Ereignisse von 1933 bis 1945 hätten spätestens 1928 bekämpft werden müssen. Später war es zu spät. Man darf nicht warten, bis der Freiheitskampf Landesverrat genannt wird. Man darf nicht warten, bis aus dem Schneeball eine Lawine geworden ist. Man muss den rollenden Schneeball zertreten. Die Lawine hält keiner mehr auf. Sie ruht erst, wenn sie alles unter sich begraben hat.

Das ist die Lehre, das ist das Fazit dessen, was uns 1933 widerfuhr. Das ist der Schluss, den wir aus unseren Erfahrungen ziehen müssen, und es ist der Schluss meiner Rede. Drohende Diktaturen lassen sich nur bekämpfen, ehe sie die Macht übernommen haben.”

Unser Name #jetztinbonn referiert auf #niewiederistjetzt. Er ist eng verknüpft mit Erlebnissen und Erfahrungen von Menschen und ihren Ahnen im Deutschland des letzten Jhds. und unserer daraus resultierenden besonderen Verantwortung im heutigen Deutschland: „Nie wieder“ ist #jetztinbonn !

„Gemeinsam für Demokratie und Menschlichkeit“

Der Begriff „Demokratie“
Demokratie bedeutet, dass alle Staatsgewalt von der Bevölkerung ausgeht, und die Schwachen vor den Starken geschützt werden.

Die Herkunft des Wortes „Demokratie“ leitet sich ab aus den griechischen Wörtern demos „Volk“, kratein „herrschen“, kratos „Kraft, Macht, Gewalt“. Ersetzen wir das unzeitgemäße Wort „Volk“ durch „Bevölkerung“ -letzteres umfasst die Vielfalt der Menschen und Kulturen, die in Deutschland leben – ergibt sich eine Bedeutung unserer Demokratie: Alle Staatsgewalt geht von der Bevölkerung aus. Es gibt vor diesem Hintergrund eine ganze Reihe von Dingen in unserem aktuellen System der parlamentarischen Demokratie, die noch nicht (oder nicht mehr) funktionieren und die zu Recht kritisiert und weiterentwickelt werden sollten: obwohl unsere Demokratie auf unserem Grundgesetz, und somit auf der Menschenwürde basiert, wird dieser Wert leider nicht immer gelebt. Die Werte der Menschen in Deutschland sollten sich grundsätzlich am Grundgesetz, d.h. den freiheitlich-demokratischen Grundwerten unserer Freiheitlich liberalen Grundordnung orientieren können, die aus unserer Sicht eine weitere wichtige Bedeutung unserer Demokratie beinhaltet: Unsere Demokratie schützt die Schwachen vor den Starken:

Schutz für alle Menschen ist die Grundlage für Gemeinwohl, Frieden, Soziale Gerechtigkeit, Recht auf Asyl.

Schutz von Freiheit und Gleichberechtigung (politischer Liberalismus) garantiert individuelle Freiheit, Glaubensfreiheit, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Versammlungsfreiheit, Bleibefreiheit, freie Wahlen und die Gewaltenteilung (=Beschränkung politischer Macht): In einer Demokratie sind die verschiedenen Aufgaben des Staates, ist die Macht, in drei große Bereiche geteilt: Das Parlament beschließt Gesetze und kontrolliert die Verwaltung (Legislative). Regierung und Verwaltung sind dafür verantwortlich, dass die Regeln in den Gesetzen befolgt werden (Exekutive). Die Gerichte entscheiden in Streitfällen und verurteilen jene, die die Gesetze gebrochen haben (Judikative). Diese drei Bereiche werden „die drei Gewalten“ genannt. Sie sollen unabhängig voneinander handeln und sich gegenseitig kontrollieren.

Demokratie ist aus unserer Sicht mit Abstand die bessere Staatsform gegenüber anderen Modellen!

Das „und“

Mit einem „und“ verknüpfen wir Demokratie und Menschlichkeit, weil auch in einer anderen Staatsform Menschlichkeit theoretisch vorstellbar wäre, jeder Begriff alleine für unsere Absicht nicht ausreichend wäre.

Der Begriff „Menschlichkeit“
Menschlichkeit bedeutet verletzlich, auf Mitgefühl und Hilfe angewiesen zu sein und diese Erkenntnis auf alle Wesen dieser Erde auszuweiten, um wieder Verantwortung für sie wahrzunehmen.

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte oder kurz AEMR ist eine rechtlich nicht bindende Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen, und hat politisch und moralisch ein sehr großes Gewicht. Dafür sind wir dankbar. Wir wählten trotzdem den Begriff der Menschlichkeit.
Menschlichkeit bedeutetder Würde des Menschen entsprechendes Denken und Handeln“ , drückt unsere soziale Verbundenheit aus und ist ein entscheidendes Element für unser Verhalten anderen gegenüber.
Menschlichkeit bedeutetmenschliche Schwäche“ (DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache ).
Mitgefühl für Geflüchtete ist menschlich – es zu verlieren auch.
#jetztinbonn appelliert an alle Menschen:
Erinnert Euch an eine universale Wahrheit: jeder Mensch ist verletzlich und auf menschliches Mitgefühl und menschliche Hilfe angewiesen!
Informiert Euch aus seriösen Quellen, denen Ihr vertraut!
Fragt Euch „Was sagt mir meine innere Stimme?“ und tragt sie nach außen!
Die innere Stimme von Götz Mundle, 65 Jahre, Arzt für Psychatrie, Leiter des Gesundheitszentrums für Flüchtlinge in Berlin sagt: „Der großen Mehrheit der Geflüchteten kann geholfen werden. Sie können ein wertvoller Bestandteil unserer Gesellschaft werden.“ (https://www.sueddeutsche.de/panorama/aschaffenburg-messerangriff-gefluechtete-trauma-psychotherapie-interview-arzt-goetz-mundle-li.3188470)

Menschlichkeit ist für #jetztinbonn eng verknüpft mit den Worten in der Gedenkrede der hundertjährigen Margot Friedländer im Europäischen Parlament #SeidMenschen, sowie mit dem #Seieinmensch-tag, der sich auf die Worte „Sei ein Mensch!“ in der Rede von Marcel Reif im Bundestag während der Holocaust-Gedenkstunde im Jahre 2024 bezieht. Aber #jetztinbonn beschränkt sich nicht auf den Bezug zum Antisemitismus, sondern stellt den Bezug her zu Hass und Hetze gegen alle Menschen.
Menschlichkeit umfasst für #jetztinbonn mehr als Menschenrechte. Menschlichkeit bedeutet, als Mensch die Verantwortung für unsere Erde mit allen Wesen und ihren Rechten wieder wahrzunehmen.

Die Menschlichkeit ist für #jetztinbonn das Maß unserer Demokratie. Sie steht in ihrer Bedeutung über jeder Staatsform, denn sie ist der wichtigste Wert einer Gesellschaft.

Der Begriff „Gemeinsam“

Egal welche Hautfarbe, welche Religion, welche Herkunft, welches Geschlecht Du hast, wen Du liebst, … Wir wollen weltoffen sein und gemeinsam mit dir Demokratie und Menschlichkeit fordern, fördern und verteidigen. Ohne den Begriff „Gemeinsam“ hätte uns etwas gefehlt, um wirklich offen zu sein für die Vielfalt der Menschen, die hier in Deutschland leben und mitgestalten wollen – auf Basis unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung.

Das „für“

#jetztinbonn wendet sich lieber dem Für als dem Gegen zu, deshalb hat es das „gegen“ nicht in unseren Namen geschafft. Und es gibt Zeiten und Räume, in denen es für uns wichtig ist, unsere Grenzen zu klären.

Deswegen haben wir uns in dieser Gruppe mit diesem Namen

#jetztinbonn – Gemeinsam für Demokratie und Menschlichkeit

zusammengeschlossen, um für das einzustehen, was uns wichtig ist, um uns gegen die sich aufbauende Bedrohung zu stemmen. Diese Bedrohung hat uns ins Bewusstsein gebracht, was uns wichtig ist:

Unsere Demokratie

Menschlichkeit

Ein Füreinander

Weltoffenheit

All das wird aktuell durch Rechtsextremismus* angegriffen und in Frage gestellt. Deswegen wollen wir diese Werte

verteidigen,

(ein)fordern,

fördern,


indem wir ihnen durch eigene Initiativen wieder ihre ursprüngliche Bedeutung geben und sie mit Leben füllen. Für diese Werte einzustehen, wird auch in Zukunft bedeuten, sich der AfD und anderen Demokratie-gefährdenden und faschistischen Organisationen entgegenzustellen und unseren Protest zu zeigen. Der richtige Zeitpunkt dafür ist jetzt. Der richtige Ort dafür ist hier – in Bonn.

*STOPP – Kein Platz für
alle Formen von (gruppenbezogener) Menschenfeindlichkeit:
rechtsextremistisches,
linksextremistisches,
rassistisches,
antisemitisches,
Muslim-feindliches,
Fremden-feindliches,
Behinderten-feindliches,
sexistisches,
homophobes,
Frauen-feindliches Gedankengut sowie jegliche Formen von
religiösem und
politischem Extremismus und Fundamentalismus
*