In Deutschland dürfen Menschen – unabhängig davon, welcher Religion sie angehören – ihren Glauben frei praktizieren. Religion und Staat sind getrennt, aber der deutsche Staat hat sich in seiner Verfassung verpflichtet, Religionen und Weltanschauungen neutral zu begegnen. Er darf sich selbst mit keinem religiösen oder weltanschaulichen Bekenntnis identifizieren, aber es ist politischer Konsens, dass Religionen zum Zusammenhalt der Gesellschaft beitragen! Das Bundesverfassungsgericht hat dem Staat eine „fördernde Neutralität“ gegenüber Religionen und Weltanschauungen nahegelegt (s. https://www.deutschland.de/de/topic/politik/staat-und-religion-in-deutschland-die-fuenf-wichtigsten-fakten)
#jetztinbonn – Gemeinsam für Demokratie und Menschlichkeit
freut sich darüber, wenn die Bonner Kirchen aktiv zum Zusammenhalt der Gesellschaft beitragen und berichten gerne über Aktionen, wie z.B. diese:
Evangelischer Kirchenkreis Bonn – Workshops zum Thema „Was können wir dem gesellschaftlichen Rechtsruck entgegenstellen?“
Vor einiger Zeit hat #jetztinbonn hier im Blog auf die Workshops des Evangelischen Kirchenkreis Bonn aufmerksam gemacht:
Die nächste Veranstaltung ist am
Mittwoch, 14.05.2025
Austausch: Was tun für Zusammenhalt?
Gute Beispiele aus Kirche & Gesellschaft
Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1, Bonn
Start um 18 Uhr bis 21 Uhr, mit Imbiss
Der Workshop ist kostenlos.
Anmeldung bei anne.rempel-grunwaldt@ekbgv.de , Tel. 0228-30787-0
Evangelische Apostelkirchengemeinde Bonn-Tannenbusch – Postkartenaktion „Wir lieben Vielfalt!“
Mit der Postkartenaktion Wir lieben Vielfalt! setzt die Evangelische Apostelkirchengemeinde Bonn ein Zeichen:


„Mit einem breiten Bündnis aus Gemeinden, Vereinen und Institutionen setzen wir mit den Grußkarten dieser Stimmung etwas entgegen. Wir knüpfen damit an die biblische Tradition an: Sie erinnert daran, dass alle Menschen gleichermaßen Geschöpfe Gottes sind. Außerdem macht sie dafür sensibel, dass schwache Gruppen besondere Unterstützung brauchen.“