Solidarität zeigen mit „Beethovens Bunte“ CSD am Münsterplatz

„Queer! Solidarisch! Antifaschistisch!

Faschos vom CSD fegen!

Samstag 02.08. 12 Uhr, Beethovens Bunte am Münsterplatz

Nach mehreren rechten Angriffen und Einschüchterungsversuchen gegen CSDs bundesweit, haben sich nun auch Neonazis in Bonn eine Kundgebung gegen den CSD angemeldet. 

Wir werden das nicht unkommentiert lassen und rufen dazu auf, am Samstag um 12 Uhr extra zahlreich, extra laut und extra kämpferisch zum „Beethovens Bunte“ CSD am Münsterplatz zu kommen.

Bereits vor zwei Jahren versuchten Rechtsextreme, mit der Überklebung des Regenbogenzebrastreifens queere Sichtbarkeit in Bonn anzugreifen. Solche symbolischen (und vereinzelt körperlichen) Einschüchterungsversuche haben sich in den letzten Jahren zu einer handfesten Bedrohung für queere Menschen entwickelt. Im Fahrwasser der rasant voranschreitenden autoritären Formierung und des rechten Kulturkampfes der letzten Jahre formierten sich bundesweit unzählige Kleingruppen junger Neonazis. Meist über Internetplattformen wie TikTok radikalisiert und anknüpfend an die martialische Ästhetik der 90er Baseballschlägerjahre, vernetzen sich hier Kinder und Jugendliche mit alteingesessenen Neonazis. Trotz ihres jungen Alters und vorwiegend lächerlichen Auftretens stellen diese jungen Nazigruppen aufgrund ihrer unbedachten Gewaltbereitschaft eine reale Gefahr insbesondere für queere Menschen dar.

Doch anstatt diesen neuen Höhepunkt in der andauernden Bedrohung queerer Menschen ernst zu nehmen, hat sich der bürgerliche Diskurs mit dem Verbot der Regenbogenflagge auf dem Bundestag und der Diskussion um eine Abschaffung des Selbstbestimmungsgesetzes nur weiter verschärft.

Wir werden Angriffe auf queeres Leben und queere Selbstbestimmung nicht einfach so hinnehmen, sondern uns dem am Samstag laut, solidarisch und wütend entgegenstellen.

Deshalb kommt am Samstag um 12 Uhr zum „Beethovens Bunte“ CSD am Münsterplatz. 

Bringt gerne Regenschirme (zum Sichtschutz) mit. 

Achtet auf euch und andere und reist nicht alleine an oder ab!“

Meine Quelle: Telegram-Kanal Bonner Bündnis Gegen Rechts

SAFE PLACES – Sprechen & Zuhören

Zusammenhalt beginnt mit Zuhören. „#jetztinbonn – Gemeinsam für Demokratie und Menschlichkeit“ veranstaltet in der Ge-Nuss-Ecke

Freunde der Ge-Nuss-Ecke e.V.
Lannesdorfer Straße 2-4
53179 Bonn

am Donnerstag, d. 21. August 2025 von 18:30 bis 20:30 Uhr
ein Sprechen&Zuhören zum Thema „SAFE PLACES – Was gibt Dir Sicherheit?
Einlass ab 18 Uhr Beginn 18.30 Uhr
nach 18:30 kein Einlass mehr – die Tür wird geschlossen!
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Snacks und Getränke können vor Ort käuflich erworben werden.

Wir laden Dich ein, ins Gespräch zu kommen und verschiedenen Meinungen zu lauschen. Wir möchten einer Gesprächskultur des Zuhörens und Respekts Raum geben. In diesem Gesprächsformat stehen nicht Argumente im Mittelpunkt, sondern der offene Austausch über das eigene Erleben zu dem oben genannten Thema. Alle Teilnehmenden erhalten in Kleingruppen die gleiche Redezeit und die Möglichkeit, aktiv zuzuhören. Das Angebot bietet Raum für unterschiedliche Perspektiven.

Tanja Bunzel wird uns duch dieses besondere Stadtgespräch der Initiative Sprechen&Zuhören – bestehend aus Bürger:innen aus verschiedenen Bonner Stadtteilen – führen. So funktioniert das Format:
Begrüßung, inhaltliche Einführung und Erläuterung des Formats
Drei Gesprächsrunden in Kleingruppen von 3 oder 4 Personen mit 4 Minuten Sprechzeit pro Person pro Runde
Rückkehr in die große Runde (Plenum) und Hören von einzelnen Stimmen und Eindrücken aus den Kleingruppen

„Sprechen & Zuhören“ ist ein Format von Mehr Demokratie e.V. Mehr Infos zu diesem Format findet Ihr hier: https://www.mehr-demokratie.de/mehr-wissen/demokratische-kultur/sprechen-zuhoeren

Am 24.9.2024 fand erstmalig das Dialog-Format „Sprechen&Zuhören“ in Brühl (NRW) statt. Im Video erklärt Dr. Josef Merk von Mehr Demokratie e.V., worum es bei dem Format „Sprechen&Zuhören“ geht und welche Erfahrungen er als Moderator bereits gemacht hat. Ein Film von Thorsten Kleinschmidt mit Aufnahmen aus Brühl vom 24.9.2024. Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Brühl: Impressionen aus Brühl

P.S. Bildquelle Beitragsbild: geralt Pixabay-mit Canva farblich angepasst

Treffpunkt „Safe Place to Go“ #jetztinbonn

Komm in unseren „Safe Place“! Hier gibt es ein offenes Ohr, kühles Wasser und geschützte Gespräche.

WANN? Freitag, d. 08. August von 11 bis 14 Uhr
WO? Theaterplatz Bad Godesberg
WAS? Gemeinsam sicher fühlen, ins Gespräch kommen, auftanken.

Wir hören Dir zu und geben Dir die Gelegenheit, zu erzählen, was Dich gerade bewegt.
Empathisches Zuhören = „einem Menschen aufmerksam zuhören – wertfrei, wertschätzend, wohlwollend. Das ZUbeHÖR: zwei Stühle oder eine Bank.

Jugend wählt – Kommunalwahl 2025

Schau auf #jetztinbonn-Entscheidungshilfe für die Bonner Kommunalwahl 2025 , wenn Du dich detaillierter mit den einzelnen Parteien auseinandersetzen möchtest.

„Bei der Kommunalwahl bestimmst du mit, was in deinem Ort passiert – also in deiner Stadt, Gemeinde oder deinem Kreis. Du wählst z. B. den Stadt- oder Gemeinderat, den*die Bürgermeister_in oder auch den Kreistag. Wer gewinnt, entscheidet über Busverbindungen, Sportplätze, Jugendzentren, Schwimmbäder und vieles mehr. In NRW ist am 14. September 2025 Kommunalwahl. Wenn du 16 Jahre alt bist und hier wohnst, darfst du mitentscheiden. Und das lohnt sich!

Mit der Kampagne „Ohne Dich wird’s nix“ wird klar, warum Kommunalwahl wichtig ist – mit Motiven, Memes und Material. Mach mit, zeig Haltung – bestell dir was!

Was denken die Parteien bei dir vor Ort? Der Kommunalomat bringt’s ans Licht: Statements von jungen Menschen, Antworten von Parteien – du klickst dich durch und checkst, wer wie tickt.“

Nicht wählen dürfen? Wähl trotzdem! Die U16-Wahl gibt jungen Stimmen Gewicht – mit Wahllokalen, Material und Support für eure Aktion vor Ort. Organisier ein Wahllokal und mach die Wahl groß!

Meine Quelle: https://wählt.nrw/

U16-Kommunalwahl

Bei der Kommunalwahl in NRW dürfen junge Menschen ab 16 wählen. Aber was ist mit allen, die noch jünger sind? Für sie gibt es die U16-Wahl. Hier können Kinder und Jugendliche unter 16 zeigen, was sie denken – und selbst ein Wahllokal organisieren oder mitwählen.

Hier informieren, dann weitersagen und unterstützen: junge Menschen unter 16 können vom 1. bis 5. September 2025 bei der U16-Kommunalwahl Ihre Stimme abgeben.

Diese Plakate habe ich im Schaufenster vom oneworld café in Bonn Bad Godesberg entdeckt. Dankeschön! Und noch schöner: das oneworld café wird auch zum Wahll0kal, d.h. alle unter 16jährigen dürfen dort wählen:

u16-Wahl im oneworld café
Adresse
Moltkestr. 41
53173 Bonn

U16-Wahlzeiten
05.09.2025, 15:00 – 17:00
04.09.2025, 15:00 – 20:00
03.09.2025, 15:00 – 20:00
02.09.2025, 15:00 – 20:00
01.09.2025, 15:00 – 20:00

Hier bekommt Ihr Informationen darüber, wo weitere Kommunalwahllokale in und rund um Bonn sein werden.

Wo bleibt der Jugend-bonn-o-mat?

Es gibt mindestens einen Wahl-O-Mat, der mit und für junge Menschen erstellt worden ist: Wahl-O-Mat für die Kommunalwahl 2025 in Königswinter

#jetztinbonn hat bisher nicht in Erfahrung bringen können, wo in Bonn dieses Jahr noch mitgewirkt wurde und wird, an der Entwicklung des sogenannten Kommunalomats. Wer was weiß oder einen Gesicht-Zeigen-Für-Demokratie-Gastbeitrag über sein Wirken rund um die Kommunalwahl in Bonn schreiben möchte, schreibt gerne an writeme@jetztinbonn.de!

… und wer das Bonner Ratsbüro anschreiben möchte, um darauf hinzuwirken, dass für zukünftige Wahlen ein zentraler Jugend-bonn-o-mat analog zum bonn-o-mat erarbeitet wird mit möglichst vielen Jugendlichen aus Bonn, der schreibt gerne an das Bonner Ratsbüro (Leitung Herr Rosenburg): ratsbuero@bonn.de -diese E-Mail geht auch an unsere Oberbürgermeisterin Katja Dörner.

NACHTRAG zum Thema „Kommunalomat in Bonn“: Meine Anfrage wurde am 07. August 2025 folgendermaßen beantwortet:

„…

vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihr Interesse an der Einführung eines Kommunalomat.

Gerne möchten wir Ihnen mitteilen, dass es in Bonn bereits den bonn-o-mat gibt. Dieser wurde unter Beteiligung verschiedener Altersgruppen erarbeitet. Die Thesen wurden sowohl von jüngeren als auch von älteren Menschen beantwortet und diskutiert, sodass ein breites Meinungsspektrum in die Ergebnisse eingeflossen ist.

Ich hoffe Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben.

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag
Anne Wolff
Bundesstadt Bonn
Dezernat der Oberbürgermeisterin
Geschäftsbereich Dezernats- und Verwaltungssteuerung

Ratsbüro –
Stadthaus, Berliner Platz 2, 53111 Bonn
Telefon: +49 (0)228 77 2037
E-Mail: anne.wolff@bonn.de
Internet: www.bonn.de

Auf der Website der Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Jugendringe in NRW e.V. steht: „Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung aus Baden-Württemberg hat hier vorgelegt und die wesentlichen Bausteine der Meme-Kampagne entwickelt und erprobt. Danke, dass wir hier anschließen können!“

Gefördert durch

Bildquelle Beitragsbild: https://pixabay.com/illustrations/democracy-check-mark-wall-bricks-7579742/

Mit Campact in Bonn – Impressionen

Gestern war #jetztinbonn bei der Campact-Aktion „Vielfalt bei der Telekom vor Trump verteidigen“!, um gegen die Streichung der Diversity-Programme bei der Telekom zu demonstrieren und sich gemeinsam mit Campact für Vielfalt einzusetzen. Campact hatte Flyer gedruckt und T-Shirts produziert. Es gab Trump und Torte. Im T-rump-Shirt und #jetztinbonn-Jacke haben wir Flyer an Bonner-Bürger*innen verteilt, von denen viele noch nicht wussten, dass die US-Tochter T-Mobile vor Kurzem erklärt hatte, ihre Programme für Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration zu beenden.

Tagesschau und Lokalzeit Bonn berichten über das Geburtstagsfest der Telekom in Bonn – begleitet von Protesten.

Vernetzt Euch! Auf dem Rückweg nach Bad Godesberg haben wir den Stand des Bündnis gegen Antisemitismus Bonn besucht und uns auf Insta vernetzt. #jetztinbonn auf Instagram freut sich auch über Deinen Besuch 🙂 Venetzt Euch auch mit Campact auf Instagram.

Campact-Aktion in Bonn: Vielfalt bei der Telekom vor Trump verteidigen!

Morgen, am Samstag, d. 12. Juli von 14:30 bis 16:30 ruft Campact zu einer Aktion in Bonn auf. Gemeinsam demonstrieren wir gegen die Streichung der Diversity-Programme bei der Telekom. Wir laden alle herzlich dazu ein, sich mit uns zusammen für Vielfalt einzusetzen.
Wo?
Martinsbrunnen
In der Sürst 4
Bonn, NRW, 53111

Wichtig: Melde Dich hier und jetzt zu der Akion an, damit Campact ein T-Shirt und ein Flugblatt für Dich bereit hält

Und vor dem Event solltest Du noch den Appell unterzeichnen: Telekom: Diversität ist nicht verhandelbar

„Donald Trump erweist der Telekom die Ehre. Der US-Präsident besucht am Samstag die große Party zum 30. Geburtstag des Konzerns in Bonn – zum Dank, weil das Unternehmen in den USA nach seiner Pfeife tanzt. Campact macht diesen Star-Auftritt möglich: Unser Trump-Gratulant ist zwar nicht echt, aber wirkungsvoll.

Konzernchef Tim Höttges dürfte der Besuch peinlich sein, denn er legt die Doppelmoral des Unternehmens offen. Weil Trump mit Sanktionen droht, streicht die Telekom in den USA – dort größter Mobilfunkanbieter – ihre Programme für Vielfalt und Gleichstellung.[1] Gleichzeitig lässt sie hierzulande ihr Logo in Regenbogenfarben erstrahlen und schickt magentafarbene Trucks auf CSDs. Mit einem Appell fordern wir die Telekom auf, zu ihren Werten zu stehen; über 235.000 Menschen haben bereits unterzeichnet. Doch Höttges nimmt den Appell nicht an. Also kommen wir zu ihm.

Je offensichtlicher die Trump-Treue der Telekom wird, desto mehr leidet ihr Image – und desto eher wird die Konzernspitze ihre Entscheidung überdenken. Dafür brauchen wir Dich! Lass uns am Samstag die Geburtstagsfeier der Telekom in Bonn aufmischen. In magentafarbenen Shirts und mit Trump im Schlepptau verteilen wir Flyer an die Partygäste und zeigen: Bunt ist die Telekom nur, solange es bequem ist. Komm vorbei!

Ort: Am Martinsbrunnen, In der Sürst 4, 53111 Bonn (Stadtplanlink)
Zeit: Samstag, 12. Juli, 14.30 Uhr
Die Flyer sind gedruckt, die T-Shirts produziert – doch um gut planen zu können, müssen wir wissen, wie viele Menschen kommen. Bitte gib uns eine Rückmeldung, ob Du dabei bist. Weitere Infos zur Aktion erhältst Du, wenn Du hier klickst:
https://weact.campact.de/events/aktion-vielfalt-bei-der-telekom-vor-trump-verteidigen

Herzliche Grüße
Christin Furtenbacher, Campaignerin

PS: Je mehr wir sind, desto mehr Partygäste können wir erreichen. Doch die Zeit bis Samstag ist knapp. Um möglichst viele Menschen für unsere Aktion zu mobilisieren, freuen wir uns, wenn Du diese Mail auch an Freund*innen und Bekannte weiterleitest.

[1] „US-Tochter der Telekom gibt Initiativen für für Diversität weitgehend auf“, Zeit Online, 6. April 2025″
Quelle: https://weact.campact.de/events/aktion-vielfalt-bei-der-telekom-vor-trump-verteidigen