Mi. 19. Feb. um 17:00 #wirinbonn vor der Wahl

Welche Werte sind dir wichtig? Und was bedeutet das für unsere Wahlentscheidung?

Datum & Uhrzeit

Mittwoch, 19. Februar 2025 17:00 Uhr–19:30 Uhr

Informationen zur Veranstaltung und Veranstalterin „Freie Bande e.V. in Kooperation mit Leerstand als Begegnungsraum“ findest Du im angehängten Flyer oder unter diesem Link: #wirinbonn vor der Wahl.

Leerstand als Begegnungsraum wird gefördert von Ministerien der Stadt Bonn, NRW, Bundesministerium für Wohnen und Stadtentwicklung.

Haltung Zeigen!

1. Workshop am Do. 20.02.25 um 18:00 – Der Beitrag der Kirche zu einer wehrhaften Demokratie

Erfahrungen & Reflexionen aus einer Ostdeutschen Kirche, mit Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Bischof i.R. der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Donnerstag, 20.02.2025

Start um 18 Uhr mit Imbiss, bis 21 Uhr
Haus der Kirche, Adenauerallee 37, Bonn

„Die Zeiten sind vorbei, in denen wir meinten, uns in unserer Gesellschaft auf einen Grundkonsens der Werte verlassen zu können. Jetzt muss die Kirche wieder neu zu einer klar bekennenden Kirche werden. Nur so kann sie glaubwürdig ihren Teil zu einer wehrhaften Demokratie beitragen.“

Dr. Dr. h.c. Markus Dröge

Eine Kooperation von:
Evangelische Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn EMFA / Integrationsagentur,
Haus Mondial – Fachdienst für Integration und Migration,
Frauenbeauftragte des Ev. Kirchenkreis Bad Godesberg-Voreifel,
Kath. Stadtdekanat Bonn / Aktion Neue Nachbarn,
Evangelisches Forum Bonn,
Evangelische Akademie im Rheinland,
Diakonisches Werk Bonn und Region,
Ev. Kirchenkreis Bonn.

Informationen zur Veranstaltung findest Du unter diesem Link und bald auch einen Flyer zum Ausdrucken: https://bonn-evangelisch.de/inhalt/haltung-zeigen

Weitere Termine

Mittwoch, 02.04.2025
Kommunikationstrainings: Für Kirchengemeinden und Privatpersonen

Haus der Kirche, Adenauerallee 37, Bonn
Start um 18 Uhr mit Imbiss, bis 21 Uhr

Mittwoch, 14.05.2025
Austausch: Was tun für Zusammenhalt?

Gute Beispiele aus Kirche & Gesellschaft
Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1, Bonn
Start um 18 Uhr mit Imbiss, bis 21 Uhr

Die Workshops sind kostenlos und können zusammenhängend oder einzeln besucht werden.
Anmeldung bei anne.rempel-grunwaldt@ekbgv.de , Tel. 0228-30787-0

So. 16. Feb. um 14:00 #wirinbonn vor der Wahl

Welche Werte sind dir wichtig? Und was bedeutet das für unsere Wahlentscheidung?

Datum & Uhrzeit

Sonntag, 16. Februar 2025 14:00 Uhr–16:30 Uhr

Weitere Termine

  • 19.02.2025 17:00 Uhr

Informationen zur Veranstaltung und Veranstalterin „Freie Bande e.V. in Kooperation mit Leerstand als Begegnungsraum“ findest Du im angehängten Flyer oder unter diesem Link: #wirinbonn vor der Wahl.

Leerstand als Begegnungsraum wird gefördert von Ministerien der Stadt Bonn, NRW, Bundesministerium für Wohnen und Stadtentwicklung.

MIR STONN ZESAMME –Eine Menschenkette für Demokratie und Menschlichkeit

am Sonntag, 23.02.2025 auf der Kennedybrücke
Eine Veranstaltung von #jetztinbonn – Gemeinsam für Demokratie und Menschlichkeit

Beginn: 18:15 Uhr

Unsere Veranstaltung haben wir offiziell angemeldet, eine polizeiliche Genehmingung liegt vor. Die Veranstaltung wird auch auf der Seite der Stadt Bonn angekündigt – „Gemeinsam ein Lichtsignal senden nach Berlin aus dem Geburtsort des Grundgesetzbuches“:
https://www.bonn.de/veranstaltungskalender/veranstaltungen/hauptkalender/extern/Mir-Stonn-Zesamme-fuer-Demokratie-und-Menschlichkeit.php

„Mir stonn zesamme für Demokratie und Menschlichkeit, wenn am 23. Februar 2025 um 18 Uhr die Wahllokale schließen. Dann schicken wir ein Signal von Bonn – dem Geburtsort der Demokratie nach dem Zweiten Weltkrieg – nach Berlin.

Mir stonn zesamme für Demokratie und Menschlichkeit, ohne Parolen, friedlich mit einem Licht.

Mir stonn zesamme für Demokratie und Menschlichkeit, um an die neuen Mandatsträger*innen zu appellieren, ihre demokratische Verantwortung ernst zu nehmen. Es geht jetzt darum, gesprächs- und kompromissbereit zu bleiben, um gemeinsam unsere Demokratie, unsere Werte und die Würde aller Menschen zu bewahren.

Mir stonn zesamme für Demokratie und Menschlichkeit, gerade dann, wenn die antidemokratischen Kräfte in Deutschland zunehmen. Dann dürfen wir erst recht nicht aufhören, über alle demokratischen Lager hinweg, Zuversicht zu verbreiten und Zusammenhalt zu signalisieren.“

Autorin: Anna Hoff von „#jetztinbonn – Gemeinsam für Demokratie und Menschlichkeit“ am Montag, d. 10. Februar 2025

80 Jahre Auschwitz-Befreiung

„Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Truppen die Insassen des KZ Auschwitz-Birkenau. Im größten Vernichtungslager der Nationalsozialisten wurden mehr als eine Million Menschen ermordet. Sie wurden vergast, erschossen, erhängt, starben an Misshandlungen, Folter, an Krankheiten und Unterernährung. Heute ist Auschwitz ein Synonym für den Holocaust, die Massenvernichtung der Juden.“

Meine Quelle: https://www.sueddeutsche.de/thema/Auschwitz

Was wir hier und #jetztinbonn gemeinsam für Demokratie und Menschlichkeit tun können

Demonstriert!

Hunderttausende Menschen sind nicht nur in den letzten Tagen überall im Land gegen gegen Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und für die Demokratie auf die Straße gegangen. Diese Demos können ein Signal sein für alle, die sich alleine fühlen, die berechtigte Angst haben. Diese Demos können ein Anlaufpunkt sein für alle, die sich fragen, wo die anderen sind, die auch Sorge haben um die Demokratie, den Rechtsstaat, sich selbst. Diese Demos könnten noch-Unentschlossene erreichen – oder auch eine Vorbild- und Unterstützungsfunktion haben für die Orte, an denen es wirklich sehr viel Mut bedeutet auf die Straße zu gehen: Selbst aktiv sein auf Demos

Grenzt Euch klar von rechtsextremistischen, populistischen Positionen ab!

… und zieht Eure politischen Parteien und ihre Vertreter*innen zur Verantwortung, wenn sich Unklarheit, Intransparenz oder Unsicherheit bei Euch breit macht. Schreibt Euren Abgeordneten und stellt ihnen Eure Fragen. Gerade im Wahlkampf: Entscheidungshilfen Bundestagswahl 2025

Wertschätzt die Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus, fordert und fördert ihn!

Niemand wirft den Nachkriegsgenerationen vor, selbst am Völkermord an Jüdinnen und Juden mitgewirkt oder „Schuld“ an den unzähligen anderen Opfern des Nationalsozialismus zu sein. Stattdessen geht es um die Verantwortung für die Zukunft unserer Gesellschaft. Insbesondere aus der deutschen Geschichte erwächst Verantwortung. Antisemitismus ist keine deutsche Erfindung, aber Auschwitz war eine deutsche Erfindung. Solange die Einstellungen und Ideologien fortleben, die den Nationalsozialismus und Holocaust möglich machten, kann es keinen Schlussstrich geben. Die Erinnerungsarbeit bleibt notwendig als Lehre für kommende Generationen. Widersprecht Nationalsozialismus-Verharmloser*innen und Geschichtsfälscher*innen. Macht Euch bewusst, dass das Wissen um Erinnerung und historische Fakten schwindet. Beteiligt Euch aktiv am Erinnerungsgeschehen für die Opfer des Nationalsozialismus. Beschäftigt Euch damit, wie Eure Arbeitgeber*innen sich mit der Erinnerungskultur auseinandersetzen.

Wählt!

Wertschätzt die kommende Bundestagswahl und macht den Unterschied. Motiviert möglichst viele Menschen, zur Wahl zu gehen: Entscheidungshilfen Bundestagswahl 2025

Dieser Appell ist eine Bitte und drückt den Wunsch von #jetztinbonn – Gemeinsam für Demokratie und Menschlichkeit aus. Dieser Beitrag wurde inspiriert vom Newsletter Adé AfD: https://franzivonkempis.substack.com/p/genau-so-starkt-man-die-afd

#jetztinbonn im Podcast

Unsere Initiative im #niewiederistjetzt-Podcast

„Hallo zusammen,

Ist heute morgen live gegangen. Ein Podcast, bei dem ich über unsere Gruppe erzählen durfte.

Auf LinkedIn gibt es die Gruppe #niewiederistjetzt mit bundesweit 37000 Mitgliedern.
Ende letzten Jahres hat diese Gruppe angefangen, auch lokal und in Präsenz aktiv zu werden. Bei einem Treffen in Köln habe ich Katrin Wellmann
kennen gelernt, die einen Podcast produziert.
Auf die Serie habe ich schon mal hingewiesen. Sind wirklich gute Beiträge von engagierten Leuten, die mich auch immer auf neue Gedanken bringen.

Nun also ich zu #jetztinbonn. Das Gespräch haben wir schon im November geführt. Ein paar Dinge haben sich seit dem entwickelt. Die große Linie gilt immer noch.

Freue mich auf Euer Feedback und wäre Dankbar, wenn ihr die Serie abonniert und teilt.

(Hoffentlich bald) sonnigen Mittwoch!

Martin“

Mi. 12. Feb. um 17:00 #wirinbonn vor der Wahl

Welche Werte sind dir wichtig? Und was bedeutet das für unsere Wahlentscheidung?

Datum & Uhrzeit

Mittwoch, 12. Februar 2025 17:00 Uhr–19:30 Uhr

Weitere Termine

  • 16.02.2025 14:00 Uhr
  • 19.02.2025 17:00 Uhr

Informationen zur Veranstaltung und Veranstalterin „Freie Bande e.V. in Kooperation mit Leerstand als Begegnungsraum“ findest Du im angehängten Flyer oder unter diesem Link: #wirinbonn vor der Wahl.

Leerstand als Begegnungsraum wird gefördert von Ministerien der Stadt Bonn, NRW, Bundesministerium für Wohnen und Stadtentwicklung.

Kundgebung »Kein Herz für Merz« – 04.02.2025

Demokratie nicht ausmerzen lassen!

Am Dienstag, 04.02.2025 ab 16:00 Uhr setzen wir auf dem Platz der Vereinten Nationen ein Zeichen für die Rechte von queeren, behinderte, migrantisierten und geflüchteten Menschen. Der Grund: An diesem Tag wird CDU/CSU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz im Bonner WCCB erwartet, der Besuch ist Teil seiner „Wahlkampf-Tour“.

Informationen zur Veranstaltung und der Veranstalterin findest Du hier: Bonner Bündnis gegen Rechts – Kein Herz für Merz

Der Generalanzeiger berichtet: https://ga.de/bonn/stadt-bonn/merz-in-bonn-demo-am-dienstag-start-am-muensterplatz_aid-123754333

#jetztinbonn ist vor Ort mit Beach-Flag

Mo. 3. Feb. um 17:00 #wirinbonn vor der Wahl

Welche Werte sind dir wichtig? Und was bedeutet das für unsere Wahlentscheidung?

Datum & Uhrzeit

Montag, 3. Februar 2025 17:00 Uhr–19:30 Uhr

Weitere Termine

  • 12.02.2025 17:00 Uhr
  • 16.02.2025 14:00 Uhr
  • 19.02.2025 17:00 Uhr

Informationen zur Veranstaltung und Veranstalterin „Freie Bande e.V. in Kooperation mit Leerstand als Begegnungsraum“ findest Du im angehängten Flyer oder unter diesem Link: #wirinbonn vor der Wahl.

Leerstand als Begegnungsraum wird gefördert von Ministerien der Stadt Bonn, NRW, Bundesministerium für Wohnen und Stadtentwicklung.

Kundgebung für Demokratie, Menschenrechte und Vielfalt, 2.2.2025, Marktplatz Bonn

„Am Sonntag, 02. Februar 2025 organisieren wir von der Amnesty International Stadtgruppe Bonn mit Unterstützung verschiedener Organisationen der Bonner Zivilgesellschaft eine Kundgebung für Demokratie, Menschenrechte und Vielfalt auf dem Bonner Marktplatz von 12:00 Uhr bis ca. 13:30 Uhr. Seid dabei, denn: Nur zusammen können wir viel bewirken!

Redeliste (Stand: 27.01.25):

  • Katja Dörner (Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn)
  • Wassily Nemitz (Vorstandssprecher Amnesty International Deutschland)
  • Katrin Uhlig, MdB (Direktkandidatin Bündnis 90/ Die Grünen Bonn)
  • Sabine Kaldorf (Vorstandsvorsitzende Flüchtlingshilfe Bonn)
  • Jessica Rosenthal, MdB (Direktkandidatin SPD Bonn)
  • Jürgen Repschläger (Direktkandidat Die Linke Bonn)
  • Christian van den Kerckhoff (Geschäftsführer Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen e.V.)

Mehr zur Veranstaltung findest Du hier: https://stadtgruppe.amnesty-bonn.de/2025/01/kundgebung-fuer-demokratie-menschenrechte-und-vielfalt-2-2-2025-marktplatz-bonn/