Wie sicher fühlst Du Dich in Bonn?

Impressionen vom #jetztinbonn SAFE PLACE to go am Freitag, d. 08. August von 11 bis 14 Uhr auf dem Theaterplatz in Bad Godesberg

Danke für das Erfahrene und Erlebte

  • ein Familienvater mit asiatischen Wurzeln mit seinem „blonden, blauäugigen Kind“ – mit diesen Worten stellte er mir sein Kind vor. Er sagt „Wir haben Zeit.“, sie setzen sich, trinken Wasser, wir tauschen uns aus. Er sagt, er fühle sich sehr wohl in Bad Godesberg, entwickele gleichzeitig Angst vor der zunehmenden rechtsextremistischen Bedrohung. O-Ton seines vierjährigen Kindes: „Ich fühle mich sicher!“ – wie schön, das mitzuerleben :-).
  • eine Frau mit irakischen Wurzeln und Angst vor jeglicher Art von Extremismus. Eine gepackte Notfall-Tasche und ein immer vollgetanktes Auto sollen ihr nach eigener Aussage Sicherheit geben, aber sie sagt auch „noch einmal schaffe ich eine Flucht nicht“.
  • ein weinender Mann, der seine Frau vermisst und jemanden braucht, der ihm zuhört. O-Ton: „Das hat mir gut getan!“.
  • Ein Ehepaar (der Mann ist dement) – beide bedanken sich, die Frau zeigt Interesse an den #jetztinbonn-Angeboten Buntes Picknick, Offene Treffen, Zuhören.
  • Eine Familie (Vater, Mutter, Kind) mit internationalen Wurzeln und etwas Zeit und Interesse an #jetztinbonn.
  • Eine Diskussion über das Wahlplakat der Partei „Die Partei“ und die finale Übereinkunft, dass es sich bei dem Wahlplakat-Satz „Nazis töten.“ um eine legale Feststellung mit Punkt am Satzende und keinen Aufruf zu einer Straftat handelt – dazu bräuchte es das Ausrufezeichen „!“.
  • Aussagen wie „Schön, dass Ihr da seid.“ oder „Schön, dass es Euch gibt.“.
  • Insgesamt waren ca. 15 bis 20 Besucher*innen längere Zeit an unserem #jetztinbonn-Infostand „SAFE PLACE to go“.

„Stell Dir vor es WÜRDE FÜR ALLE besser werden.“

Jugend wählt – Kommunalwahl 2025

Schau auf #jetztinbonn-Entscheidungshilfe für die Bonner Kommunalwahl 2025 , wenn Du dich detaillierter mit den einzelnen Parteien auseinandersetzen möchtest.

„Bei der Kommunalwahl bestimmst du mit, was in deinem Ort passiert – also in deiner Stadt, Gemeinde oder deinem Kreis. Du wählst z. B. den Stadt- oder Gemeinderat, den*die Bürgermeister_in oder auch den Kreistag. Wer gewinnt, entscheidet über Busverbindungen, Sportplätze, Jugendzentren, Schwimmbäder und vieles mehr. In NRW ist am 14. September 2025 Kommunalwahl. Wenn du 16 Jahre alt bist und hier wohnst, darfst du mitentscheiden. Und das lohnt sich!

Mit der Kampagne „Ohne Dich wird’s nix“ wird klar, warum Kommunalwahl wichtig ist – mit Motiven, Memes und Material. Mach mit, zeig Haltung – bestell dir was!

Was denken die Parteien bei dir vor Ort? Der Kommunalomat bringt’s ans Licht: Statements von jungen Menschen, Antworten von Parteien – du klickst dich durch und checkst, wer wie tickt.“

Nicht wählen dürfen? Wähl trotzdem! Die U16-Wahl gibt jungen Stimmen Gewicht – mit Wahllokalen, Material und Support für eure Aktion vor Ort. Organisier ein Wahllokal und mach die Wahl groß!

Meine Quelle: https://wählt.nrw/

U16-Kommunalwahl

Bei der Kommunalwahl in NRW dürfen junge Menschen ab 16 wählen. Aber was ist mit allen, die noch jünger sind? Für sie gibt es die U16-Wahl. Hier können Kinder und Jugendliche unter 16 zeigen, was sie denken – und selbst ein Wahllokal organisieren oder mitwählen.

Hier informieren, dann weitersagen und unterstützen: junge Menschen unter 16 können vom 1. bis 5. September 2025 bei der U16-Kommunalwahl Ihre Stimme abgeben.

Diese Plakate habe ich im Schaufenster vom oneworld café in Bonn Bad Godesberg entdeckt. Dankeschön! Und noch schöner: das oneworld café wird auch zum Wahll0kal, d.h. alle unter 16jährigen dürfen dort wählen:

u16-Wahl im oneworld café
Adresse
Moltkestr. 41
53173 Bonn

U18-Wahlzeiten
05.09.2025, 15:00 – 17:00
04.09.2025, 15:00 – 20:00
03.09.2025, 15:00 – 20:00
02.09.2025, 15:00 – 20:00
01.09.2025, 15:00 – 20:00

Hier bekommt Ihr Informationen darüber, wo weitere Kommunalwahllokale in und rund um Bonn sein werden.

Wo bleibt der Jugend-bonn-o-mat?

Es gibt mindestens einen Wahl-O-Mat, der mit und für junge Menschen erstellt worden ist: Wahl-O-Mat für die Kommunalwahl 2025 in Königswinter

#jetztinbonn hat bisher nicht in Erfahrung bringen können, wo in Bonn dieses Jahr noch mitgewirkt wurde und wird, an der Entwicklung des sogenannten Kommunalomats. Wer was weiß oder einen Gesicht-Zeigen-Für-Demokratie-Gastbeitrag über sein Wirken rund um die Kommunalwahl in Bonn schreiben möchte, schreibt gerne an writeme@jetztinbonn.de!

… und wer das Bonner Ratsbüro anschreiben möchte, um darauf hinzuwirken, dass für zukünftige Wahlen ein zentraler Jugend-bonn-o-mat analog zum bonn-o-mat erarbeitet wird mit möglichst vielen Jugendlichen aus Bonn, der schreibt gerne an das Bonner Ratsbüro (Leitung Herr Rosenburg): ratsbuero@bonn.de -diese E-Mail geht auch an unsere Oberbürgermeisterin Katja Dörner.

NACHTRAG zum Thema „Kommunalomat in Bonn“: Meine Anfrage wurde am 07. August 2025 folgendermaßen beantwortet:

„…

vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihr Interesse an der Einführung eines Kommunalomat.

Gerne möchten wir Ihnen mitteilen, dass es in Bonn bereits den bonn-o-mat gibt. Dieser wurde unter Beteiligung verschiedener Altersgruppen erarbeitet. Die Thesen wurden sowohl von jüngeren als auch von älteren Menschen beantwortet und diskutiert, sodass ein breites Meinungsspektrum in die Ergebnisse eingeflossen ist.

Ich hoffe Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben.

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag
Anne Wolff
Bundesstadt Bonn
Dezernat der Oberbürgermeisterin
Geschäftsbereich Dezernats- und Verwaltungssteuerung

Ratsbüro –
Stadthaus, Berliner Platz 2, 53111 Bonn
Telefon: +49 (0)228 77 2037
E-Mail: anne.wolff@bonn.de
Internet: www.bonn.de

Auf der Website der Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Jugendringe in NRW e.V. steht: „Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung aus Baden-Württemberg hat hier vorgelegt und die wesentlichen Bausteine der Meme-Kampagne entwickelt und erprobt. Danke, dass wir hier anschließen können!“

Gefördert durch

Bildquelle Beitragsbild: https://pixabay.com/illustrations/democracy-check-mark-wall-bricks-7579742/

Ein vielfältiger offener Tag

Am bundesweiten Tag der offenen Gesellschaft habe ich bei der Vorbereitung des Picknicks der offenen Decken etwas gelernt. Meine Thermos-Teekanne für solche Gelegenheiten beschrifte ich gerne mit den Energien des Tages – diesmal mit „Offenheit“. Doch schnell durfte ich feststellen, dass meine Kanne zu offen war. Der oben eingegossene Tee lief unten aus dem Boden der Kanne langsam aber sicher direkt wieder hinaus. Auf dem Foto durfte deshalb eine uralte, aber dichte Ersatzkanne glänzen. Wie meine #jetztinbonn-Kollegin neulich lakonisch, aber treffend formulierte

„Wer nach allen Seiten offen ist, ist nicht mehr ganz dicht!“

Inspiriert von dieser Erfahrung, war meine Antwort auf die Picknick-Frage „Was macht für mich eine offene Gesellschaft aus?“:

„Eine offene Gesellschaft darf nicht nach allen Seiten offen sein. Sie sollte Gesicht zeigen für ihre Werte und denen Grenzen aufzeigen, die diese Werte nicht teilen, mit der Absicht sich gegenseitig zu schützen.“

Impressionen vom Picknick der offenen Decken auf dem Instagram-Account vom Verein Freie Bande

Die Bürgerinitiative Siegburg zeigt Haltung hat an diesem Tag in diesem Sinne Gesicht gezeigt, und war im Rahmen des Tages der Offenen Gesellschaft sowie des Siegburger Christopher Street Days auf dem Siegburger Marktplatz: Impressionen vom CSD Siegburg unter dem Motto „Queer ist Klasse“ auf dem Siegburg Zeigt Haltung Instagram Account.

#jetztinbonn macht mit beim bundesweiten Tag der offenen Gesellschaft am 21. Juni 2025

Am Tag der Offenen Gesellschaft tragen Menschen überall in Deutschland ihre Tische und Stühle raus und laden zum Gespräch ein. Du willst auch mitmachen und dabei ein Zeichen für Offenheit, Vielfalt und Zusammenhalt setzen?

Zusammen auf der Wiese: Picknick der offenen Decken in Bonn

Der mit #jetztinbonn befreundete Bonner Verein „Freie Bande“ veranstaltet am Tag der offenen Gesellschaft ein Picknick der offenen Decken und #jetztinbonn setzt sich dazu. Komm vorbei und bring Deine Ideen mit. Bist Du auf Insta? Dann like und teile gerne unseren #jetztinbonn-Insta-Beitrag zum Tag der offenen Gesellschaft.

Siegburg: „Metenander schwaade – nit üvverenander“

Die mit #jetztinbonn befreundete Bürgerinitiave „Siegburg zeigt Haltung. Für Vielfalt und Demokratie“ sind auch auf der Straße im Rahmen des Tages der Offenen Gesellschaft sowie des Siegburger Christopher Street Days mit spielerischen Aktionen für Begegnung und Dialog und einem Kreativprogramm für Kinder: „Metenander schwaade – nit üvverenander“. In Gedanken und im Herzen ist #jetztinbonn auch in Siegburg dabei, nur mit unseren Körpern können wir leider nicht überall gleichzeitig sein.

#jetztinbonn beim Markt der Möglichkeiten (Infomeile) „Wege zum Frieden“ in Remagen

Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges veranstaltet das FRIEDENSMUSEUM Brücke von Remagen e.V. gemeinsam mit der Stadt Remagen Veranstaltungen auf der Rheinpromenade. Am kommenden Sonntag gibt es einen Markt der Möglichkeiten (Infomeile) auf dem Caracciola-Platz, auf dem sich #jetztinbonn sowie weitere Gruppen, Vereine und Initiativen vorstellen dürfen. Neben dem Markt findet an dem Tag ein buntes Musik- und Tanzprogramm statt. #jetztinbonn freut sich auf Deinen Besuch. Wir beteiligen uns mit

  • einer FRIEDENS-FABRIK,
  • empathischem Zuhören,
  • #jetztinbonn-Mitgliedern, die u.a. Deine Fragen beantworten.

WO? Rheinpromenade/Caracciola-Platz Remagen
WANN? Sonntag, d. den 11. Mai 2025 von 11 bis 18 Uhr

Zuhören in Remagen auf Instagram teilen

Wir freuen uns sehr auf Dein Kommen!
#jetztinbonn – Gemeinsam für Demokratie und Menschlichkeit

Omas gegen rechts – Aktionen in Bonn

Wer die „Omas gegen rechts“ aus Bonn kennenlernen möchte, kann dies an den folgenden Tagen tun:

10.5.25 von 12.00 bis 14.00 Uhr
Infotisch am Martinsplatz (Jahrestag der Befreiuung vom Faschismus 8.5.)


14.5.25 von 18.00 bis 21.00 Uhr
Teilnahme an der Veranstaltung in und am Kirchenpavillion, Kreuzkirche, mit Infotisch
Allgemeine Infos zu der Veranstaltung:
Mittwoch, 14.05.2025
Austausch: Was tun für Zusammenhalt?

Gute Beispiele aus Kirche & Gesellschaft
Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1, Bonn
Start um 18 Uhr mit Imbiss, bis 21 Uhr
Die Workshops sind kostenlos und können zusammenhängend oder einzeln besucht werden. Anmeldung zu den Workshops bei anne.rempel-grunwaldt@ekbgv.de , Tel. 0228-30787-0


07.6.25 von 14.00 bis 16.00 Uhr
Führung Stadtreisen, Bonn in der NS- Zeit

AfD „gesichert rechtsextremistisch“

Die langsamste Eilmeldung der Welt… Wir sind dankbar und freuen uns, dass dieser Meilenstein endlich geschafft ist. Lang genug hat es gedauert. Aber jetzt ist es soweit! Seit heute gilt die AfD in Gänze als rechtsextremistisch. Für den Verfassungsschutz ist erwiesen, dass die AfD insgesamt rechtsextremistisch und gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung gerichtet ist. Doch Innenministerin Faeser und Kanzler Scholz sehen hohe Hürden für ein Verbotsverfahren.

Schaut deshalb bitte zum einen auf unsere Petitionen, die den Blaunen Grenzen setzen. Prüft sie, unterschreibt sie, wenn es für Euch passt, und teilt sie. Danke!

Zum anderen: Die SPD hat sich bereits klar gegen Ausschussvorsitze für die AfD ausgesprochen. Jetzt kommt es auf die Union an. Sie ist in der Frage gespalten. Deshalb appelliert bitte an die Abgeordneten von CDU und CSU. #jetztinbonn hat diese E-Mail an Thorsten Frei geschrieben:

Sehr geehrter Herr Frei,

mit allergrößter Sorge beobachten wir von der Bürgerinitiative #jetztinbonn – Gemeinsam für Demokratie und Menschlichkeit die aktuellen politischen Entwicklungen. Wir sehen, wie immer mehr hochrangige Mitglieder unserer wichtigsten konservativen Partei sich stärker nach Rechts bewegen und der AfD die Hand reichen. Machen Sie nicht mit und verhindern Sie, dass Ausschussvorsitze an diese Partei vergeben werden. Die SPD als Ihr Koalitionspartner hat sich bereits klar gegen Ausschussvorsitze für die AfD ausgesprochen. Jetzt kommt es auf die Union an. Die Fachausschüsse gelten als Herzkammern des Bundestags. Die Aufgabe erfordert Neutralität, Objektivität und Überparteilichkeit. Die AfD wird in mehreren Bundesländern vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft; die Bundespartei gilt als rechtsextremer Verdachtsfall. Ihre politischen Ziele stehen den Grundwerten unserer Demokratie entgegen. Von Neutralität kann da nicht die Rede sein. AfD-Abgeordnete könnten die Posten nutzen, um die Arbeit der Ausschüsse zu behindern, zu blockieren oder gezielt zu sabotieren. Das zeigen Beispiele, als die AfD ähnliche parlamentarische Machtpositionen innehatte: So legte etwa der thüringische AfD-Alterspräsident 2024 den Erfurter Landtag lahm, indem er eine wichtige Abstimmung blockierte – und im sächsischen Landtag wurde ein Ausschussvorsitzender der AfD kürzlich abgewählt, weil er Verbindungen zur Terrorgruppe „Sächsische Separatisten“ hatte. Herr Frei, stehen Sie auf und verteidigen Sie unsere Demokratie. Stimmen Sie dagegen! Vielen Dank!

Demokratische, herzliche Grüßen aus Bonn sendet Ihnen die Bürgerinitiative #jetztinbonn – Gemeinsam für Demokratie und Menschlichkeit“.

Demokratie fördern: Open Embassy

Ein Tipp für Dein Sommerprogamm: Doing Democracy – Begegnung Aushandlung Bewegung

„Inmitten der Ruinen des ehemaligen Amerikanischen Clubs am Rhein finden in diesen Sommermonaten mehrere Veranstaltungen und Aktionen unter dem Motto „Begegnung, Aushandlung, Bewegung“ statt. Hier geht es nicht um die Diskussion von politischer Bildung, sondern um die aktive Mitgestaltung unserer Gesellschaft – ein offener Ort, an dem jede*r Einzelne gehört wird und Veränderungen gemeinsam ausgehandelt werden.“

Über die Open Embassy | doing democracy 

„Mit der Open Embassy entsteht im ehemaligen Amerikanischen Club in Bonn am Rhein ein offener Ort, an dem Teilhabe an Demokratie praktisch erfahrbar wird. Der historisch bedeutsame Club aus Bonner Regierungszeiten stand ehemals für die demokratische Entwicklung der jungen Bundesrepublik. Nun soll er zum offenen Experimentierraum für die praktische Erprobung demokratischer Prozesse entwickelt werden – nach dem Prinzip „doing democracy“.  

In der Open Embassy werden Ideen und Formate entwickelt und ausprobiert, um Demokratie zu leben und lösungsorientiert und experimentell weiterzubringen. Kooperation, Kreativität und künstlerische Impulse sowie die Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft spielen dabei eine wichtige Rolle.  

Die Open Embassy entwickelt ein eigenes Programm mit regionaler, nationaler und internationaler Reichweite. Zudem bietet sie Partner*innen ihre Räume für themenverwandte Aktivitäten und Veranstaltungen an. Die Open Embassy gGmbH gehört zur Gruppe der Montag Stiftungen.“