Menschen Im Rechtsstaat

Ich empfehle Euch heute den Podcast MiR – Menschen im Rechtsstaat, wo Gürcan Doğuç – ein aktives Mitglied von

#jetztinbonn – Gemeinsam für Demokratie und Menschlichkeit

interviewt wurde. R)ECHT INTERESSANT:

#MiR: Gürcan Doğuç, Wissenschaftlicher Referent KI, im Interview

„Jede Krise ist eine Chance! Ergreift diese Chance, werdet aktiv und ihr werdet sehen, wie viel Einfluss ihr auf andere Menschen habt und wie viel positive Energie daraus entsteht und dann können wir alle Herausforderungen meistern. Gemeinsam!“
Gürcans Botschaft an Dich 🙂

Interaktiver Workshop gegen Rassismus

„Gestalte eine faire Gesellschaft – Mach mit beim Workshop gegen Diskriminierung. In diesem interaktiven Workshop setzen wir uns mit Rassismus und Diskriminierung auseinander. Wir entwickeln konkrete Ansätze, um Gleichberechtigung und Respekt in einer demokratischen Gesellschaft zu stärken. Wie können wir Vorurteilen begegnen? Wir zeigen Euch, wie jede*r zu Fairness und Vielfalt beitragen kann.“

22. Mai 2025 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
bei der AWO Bonn/Rhein-Sieg
(Theaterplatz 3 – 53177 Bonn Bad Godesberg)
Anmeldung bis 18. Mai 2025 unter suru.naimi@awo-bnsu.de
Teilnahme ab 18 Jahren

Sprechen und Zuhören #jetztinbonn

Zusammenhalt beginnt mit Zuhören. Tanja Bunzel von „#jetztinbonn – Gemeinsam für Demokratie und Menschlichkeit“ veranstaltet im

Zentrenmanagement Bad Godesberg
Am Fronhof 10
53177 Bonn Bad Godesberg

am Donnerstag, d. 03. April 2025 von 17:30 bis 19:30 Uhr
das erste Sprechen&Zuhören #jetztinbonn
Einlass ab 17 Uhr Beginn 17.30 Uhr
nach 17:30 kein Einlass mehr – die Tür wird geschlossen!
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Im Anschluss gibt es einen kleinen Snack.

#jetztinbonn lädt Sie ein, an diesen besonderen Stadtgesprächen der Initiative Sprechen&Zuhören, bestehend aus Bürger:innen aus verschiedenen Bonner Stadtteilen, von Mensch zu Mensch teilzunehmen, zum Thema:

„Was wünsche ich mir für unser Zusammenleben hier in Bad Godesberg?“

Wir wünschen uns, miteinander ins Gespräch zu kommen und verschiedenen Meinungen zu lauschen. Wir möchten einer Gesprächskultur des Zuhörens und Respekts Raum geben. In diesem Gesprächsformat stehen nicht Argumente im Mittelpunkt, sondern der offene Austausch über das eigene Erleben zu dem oben genannten Thema. Alle Teilnehmenden erhalten in Kleingruppen die gleiche Redezeit und die Möglichkeit, aktiv zuzuhören. Das Angebot bietet Raum für unterschiedliche Perspektiven.

So funktioniert das Format:
Begrüßung, inhaltliche Einführung und Erläuterung des Formats
Drei Gesprächsrunden in Kleingruppen von 3 oder 4 Personen mit 4 Minuten Sprechzeit pro Person pro Runde
Rückkehr in die große Runde (Plenum) und Hören von einzelnen Stimmen und Eindrücken aus den Kleingruppen

„Sprechen & Zuhören“ ist ein Format von Mehr Demokratie e.V. Mehr Infos zu diesem Format findet Ihr hier: https://www.mehr-demokratie.de/mehr-wissen/demokratische-kultur/sprechen-zuhoeren

Am 24.9.2024 fand erstmalig das Dialog-Format „Sprechen&Zuhören“ in Brühl (NRW) statt. Im Video erklärt Dr. Josef Merk von Mehr Demokratie e.V., worum es bei dem Format „Sprechen&Zuhören“ geht und welche Erfahrungen er als Moderator bereits gemacht hat. Ein Film von Thorsten Kleinschmidt mit Aufnahmen aus Brühl vom 24.9.2024. Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Brühl: Impressionen aus Brühl

P.S. Bildquelle Beitragsbild: geralt Pixabay-mit Canva farblich angepasst

Demokratieretten.com trifft #jetztinbonn

Heute haben wir uns in einem Zoom-Meeting mit Dr. Thomas Weinrich von „DemokratieRetten“ ausgetauscht, um uns kennenzulernen und uns über unsere Bürgerinitiativen auszutauschen und haben eine Herzverbindung mehr gewonnen.

Wie alles begann

Am 09. Februar 2025 hat mich – Martina Meister – in der Print-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung eine halbseitige prominente Anzeige beeindruckt und ermutigt – ein offener Brief an „unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger“ mit dem Zitat von Albert Einstein:

Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen.

Hier könnt Ihr die ganze Anzeige lesen: Demokratieretten.com. Ich habe damals spontan Kontakt mit Dr. Thomas Weinreich aufgenommen:

Sehr geehrtes Team von www.demokratieretten.com,

mit Interesse und Dankbarkeit habe ich (Dr.phil. Martina Meister von #jetztinbonn – Gemeinsam für Demokratie und Menschlichkeit‘) heute in der Süddeutschen Zeitung (Printausgabe dieses Wochenende) Ihre Anzeige gelesen.

Ihr offener Brief und Ihre Bitten finden bei uns großen Anklang und werden seit über einem Jahr von unserer Bürgerinitiative

‚#jetztinbonn – Gemeinsam für Demokratie und Menschlichkeit‘

gelebt.
Über eine gegenseitige Verlinkung unserer Inhalte würden wir uns freuen.

Mit herzlichen Grüßen — #jetztinbonn

Mi. 19. Feb. um 17:00 #wirinbonn vor der Wahl

Welche Werte sind dir wichtig? Und was bedeutet das für unsere Wahlentscheidung?

Datum & Uhrzeit

Mittwoch, 19. Februar 2025 17:00 Uhr–19:30 Uhr

Informationen zur Veranstaltung und Veranstalterin „Freie Bande e.V. in Kooperation mit Leerstand als Begegnungsraum“ findest Du im angehängten Flyer oder unter diesem Link: #wirinbonn vor der Wahl.

Leerstand als Begegnungsraum wird gefördert von Ministerien der Stadt Bonn, NRW, Bundesministerium für Wohnen und Stadtentwicklung.

Haltung Zeigen!

1. Workshop am Do. 20.02.25 um 18:00 – Der Beitrag der Kirche zu einer wehrhaften Demokratie

Erfahrungen & Reflexionen aus einer Ostdeutschen Kirche, mit Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Bischof i.R. der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Donnerstag, 20.02.2025

Start um 18 Uhr mit Imbiss, bis 21 Uhr
Haus der Kirche, Adenauerallee 37, Bonn

„Die Zeiten sind vorbei, in denen wir meinten, uns in unserer Gesellschaft auf einen Grundkonsens der Werte verlassen zu können. Jetzt muss die Kirche wieder neu zu einer klar bekennenden Kirche werden. Nur so kann sie glaubwürdig ihren Teil zu einer wehrhaften Demokratie beitragen.“

Dr. Dr. h.c. Markus Dröge

Eine Kooperation von:
Evangelische Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn EMFA / Integrationsagentur,
Haus Mondial – Fachdienst für Integration und Migration,
Frauenbeauftragte des Ev. Kirchenkreis Bad Godesberg-Voreifel,
Kath. Stadtdekanat Bonn / Aktion Neue Nachbarn,
Evangelisches Forum Bonn,
Evangelische Akademie im Rheinland,
Diakonisches Werk Bonn und Region,
Ev. Kirchenkreis Bonn.

Informationen zur Veranstaltung findest Du unter diesem Link und bald auch einen Flyer zum Ausdrucken: https://bonn-evangelisch.de/inhalt/haltung-zeigen

Weitere Termine

Mittwoch, 02.04.2025
Kommunikationstrainings: Für Kirchengemeinden und Privatpersonen

Haus der Kirche, Adenauerallee 37, Bonn
Start um 18 Uhr mit Imbiss, bis 21 Uhr

Mittwoch, 14.05.2025
Austausch: Was tun für Zusammenhalt?

Gute Beispiele aus Kirche & Gesellschaft
Kirchenpavillon, Kaiserplatz 1, Bonn
Start um 18 Uhr mit Imbiss, bis 21 Uhr

Die Workshops sind kostenlos und können zusammenhängend oder einzeln besucht werden.
Anmeldung bei anne.rempel-grunwaldt@ekbgv.de , Tel. 0228-30787-0

So. 16. Feb. um 14:00 #wirinbonn vor der Wahl

Welche Werte sind dir wichtig? Und was bedeutet das für unsere Wahlentscheidung?

Datum & Uhrzeit

Sonntag, 16. Februar 2025 14:00 Uhr–16:30 Uhr

Weitere Termine

  • 19.02.2025 17:00 Uhr

Informationen zur Veranstaltung und Veranstalterin „Freie Bande e.V. in Kooperation mit Leerstand als Begegnungsraum“ findest Du im angehängten Flyer oder unter diesem Link: #wirinbonn vor der Wahl.

Leerstand als Begegnungsraum wird gefördert von Ministerien der Stadt Bonn, NRW, Bundesministerium für Wohnen und Stadtentwicklung.

#jetztinbonn im Podcast

Unsere Initiative im #niewiederistjetzt-Podcast

„Hallo zusammen,

Ist heute morgen live gegangen. Ein Podcast, bei dem ich über unsere Gruppe erzählen durfte.

Auf LinkedIn gibt es die Gruppe #niewiederistjetzt mit bundesweit 37000 Mitgliedern.
Ende letzten Jahres hat diese Gruppe angefangen, auch lokal und in Präsenz aktiv zu werden. Bei einem Treffen in Köln habe ich Katrin Wellmann
kennen gelernt, die einen Podcast produziert.
Auf die Serie habe ich schon mal hingewiesen. Sind wirklich gute Beiträge von engagierten Leuten, die mich auch immer auf neue Gedanken bringen.

Nun also ich zu #jetztinbonn. Das Gespräch haben wir schon im November geführt. Ein paar Dinge haben sich seit dem entwickelt. Die große Linie gilt immer noch.

Freue mich auf Euer Feedback und wäre Dankbar, wenn ihr die Serie abonniert und teilt.

(Hoffentlich bald) sonnigen Mittwoch!

Martin“

Mi. 12. Feb. um 17:00 #wirinbonn vor der Wahl

Welche Werte sind dir wichtig? Und was bedeutet das für unsere Wahlentscheidung?

Datum & Uhrzeit

Mittwoch, 12. Februar 2025 17:00 Uhr–19:30 Uhr

Weitere Termine

  • 16.02.2025 14:00 Uhr
  • 19.02.2025 17:00 Uhr

Informationen zur Veranstaltung und Veranstalterin „Freie Bande e.V. in Kooperation mit Leerstand als Begegnungsraum“ findest Du im angehängten Flyer oder unter diesem Link: #wirinbonn vor der Wahl.

Leerstand als Begegnungsraum wird gefördert von Ministerien der Stadt Bonn, NRW, Bundesministerium für Wohnen und Stadtentwicklung.

Mo. 3. Feb. um 17:00 #wirinbonn vor der Wahl

Welche Werte sind dir wichtig? Und was bedeutet das für unsere Wahlentscheidung?

Datum & Uhrzeit

Montag, 3. Februar 2025 17:00 Uhr–19:30 Uhr

Weitere Termine

  • 12.02.2025 17:00 Uhr
  • 16.02.2025 14:00 Uhr
  • 19.02.2025 17:00 Uhr

Informationen zur Veranstaltung und Veranstalterin „Freie Bande e.V. in Kooperation mit Leerstand als Begegnungsraum“ findest Du im angehängten Flyer oder unter diesem Link: #wirinbonn vor der Wahl.

Leerstand als Begegnungsraum wird gefördert von Ministerien der Stadt Bonn, NRW, Bundesministerium für Wohnen und Stadtentwicklung.