Hallo Insta-Welt >>> hier wird es jetzt bunt 🧡💚💙 Für alle, die Instagram nicht (mehr) folgen und trotzdem wissen wollen wie es hier und #jetztinbonn bei Insta begann. 🙏🙏🙏 Für alle, die Instagramm haben, gerne teilen: #jetztinbonn auf Insta teilen ♥️🧡💛💚 💙💜🤍 🌈
#jetztinbonn – Gemeinsam für Demokratie und Menschlichkeit wird am Tag der Nachhaltigkeit in Bad Godesberg teilnehmen – mit einem eigenen Stand und auf der Bühne.
Was Demokratie mit Nachhaltigkeit zu tun hat? Das wollen wir gemeinsam mit Euch herausfinden und freuen uns auf Euren Besuch.
Zusammenhalt beginnt mit Zuhören – unser Angebot an Euch: von 11-13 Uhr Empathisches Zuhören
Wann? Samstag, d. 29. Mär. von 10:00 bis 17:00 Uhr Wo? Theaterplatz Bonn Bad Godesberg / Veranstalterin: Zentrenmanagement Bad G.
„Mit so vielen engagierten Initiativen wird der Nachhaltigkeitstag zu einem Fest für alle, die Lust haben, mitzumachen, zu entdecken und etwas zu bewegen“, so Frank Schmitz. „Es wäre großartig, auch diejenigen zu erreichen, die sich bisher noch nicht mit dem Thema auseinandergesetzt haben – denn zusammen können wir viel bewirken“, sagt er.
am Donnerstag, d. 03. April 2025 von 17:30 bis 19:30 Uhr das erste Sprechen&Zuhören#jetztinbonn Einlass ab 17 Uhr Beginn 17.30 Uhr nach 17:30 kein Einlass mehr – die Tür wird geschlossen! Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss gibt es einen kleinen Snack.
#jetztinbonn lädt Sie ein, an diesen besonderen Stadtgesprächen der Initiative Sprechen&Zuhören, bestehend aus Bürger:innen aus verschiedenen Bonner Stadtteilen, von Mensch zu Mensch teilzunehmen, zum Thema:
„Was wünsche ich mir für unser Zusammenleben hier in Bad Godesberg?“
Wir wünschen uns, miteinander ins Gespräch zu kommen und verschiedenen Meinungen zu lauschen. Wir möchten einer Gesprächskultur des Zuhörens und Respekts Raum geben. In diesem Gesprächsformat stehen nicht Argumente im Mittelpunkt, sondern der offene Austausch über das eigene Erleben zu dem oben genannten Thema. Alle Teilnehmenden erhalten in Kleingruppen die gleiche Redezeit und die Möglichkeit, aktiv zuzuhören. Das Angebot bietet Raum für unterschiedliche Perspektiven.
So funktioniert das Format: Begrüßung, inhaltliche Einführung und Erläuterung des Formats Drei Gesprächsrunden in Kleingruppen von 3 oder 4 Personen mit 4 Minuten Sprechzeit pro Person pro Runde Rückkehr in die große Runde (Plenum) und Hören von einzelnen Stimmen und Eindrücken aus den Kleingruppen
Am 24.9.2024 fand erstmalig das Dialog-Format „Sprechen&Zuhören“ in Brühl (NRW) statt. Im Video erklärt Dr. Josef Merk von Mehr Demokratie e.V., worum es bei dem Format „Sprechen&Zuhören“ geht und welche Erfahrungen er als Moderator bereits gemacht hat. Ein Film von Thorsten Kleinschmidt mit Aufnahmen aus Brühl vom 24.9.2024. Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Brühl: Impressionen aus Brühl
„Imagine all the people Living life in peace You You may say I’m a dreamer But I′m not the only one I hope someday you′ll join us And the world will be as one“
Imagine von John Lennon
Das schreibt der GA – Klick in die Bild-Mitte
Der GA und Radio Bonn Rhein-Sieg haben die #jetztinbonn-Lichterkette angekündigt, Radion Bonn Rhein-Sieg hat ein Ankündigungs-Interview mit unserer Isa gemacht 🙂
„Die Polizei hat ca. 300 leuchtende Menschen in der Lichterkette gezählt, die sich fast über die gesamte Brücke erstreckt haben, und viele Menschen haben sich darüberhinaus über #jetztinbonn informiert und uns gedankt, dass wir da sind“
Zitat Martina Meister von #jetztinbonn - Gemeinsam für Demokratie und Menschlichkeit; Videos und Fotos bis auf das GA-Bild sind private Aufnahmen von #jetztinbonn
„Mir stonn zesamme für Demokratie und Menschlichkeit, wenn am 23. Februar 2025 um 18 Uhr die Wahllokale schließen. Dann schicken wir ein Signal von Bonn – dem Geburtsort der Demokratie nach dem Zweiten Weltkrieg – nach Berlin.
Mir stonn zesamme für Demokratie und Menschlichkeit, ohne Parolen, friedlich mit einem Licht.
Mir stonn zesamme für Demokratie und Menschlichkeit, um an die neuen Mandatsträger*innen zu appellieren, ihre demokratische Verantwortung ernst zu nehmen. Es geht jetzt darum, gesprächs- und kompromissbereit zu bleiben, um gemeinsam unsere Demokratie, unsere Werte und die Würde aller Menschen zu bewahren.
Mir stonn zesamme für Demokratie und Menschlichkeit, gerade dann, wenn die antidemokratischen Kräfte in Deutschland zunehmen. Dann dürfen wir erst recht nicht aufhören, über alle demokratischen Lager hinweg, Zuversicht zu verbreiten und Zusammenhalt zu signalisieren.“
Das obige Zitat stammt von Anna Hoff von „#jetztinbonn – Gemeinsam für Demokratie und Menschlichkeit“ am Montag, d. 10. Februar 2025
„In Bonn sind die Blaunen erst sehr spät, aber an einigen Stellen intensiv in die Plakatierung eingestiegen. So auch nicht weit von unserer Haustür an der Rheinpromenade in Bad Godesberg, die wirklich sehr schön ist und bleiben soll.
Auf einem Abschnitt von 1KM hingen diese Woche Dienstag etwa 10 – 15 Plakate. Fast jeder Laternenpfahl war auf die Art „dekoriert“. Kalkül war wohl, dass sie aufgrund der späten Plakatierung dort ungestört bleiben und damit sehr aufmerksamkeitstark sind.
Das ging einigen von uns ziemlich gegen den Strich. Was tun? Abreißen ist Vandalismus. Also durften wir etwas finden, womit wir uns dazu positionieren können.
Nach einigen Telefonaten haben „Volt“ und „diePARTEI“ angeboten, uns Plakate und Kabelbinder zur Verfügung zu stellen. (Die Grünen hatten ihre paar restlichen Plakate schon an anderer Stelle aufgehängt, die SPD hat nicht reagiert, FDP und CDU fanden das nicht wichtig. Die Linke hatten wir vergessen zu fragen.) Einige der Plakate von „diePARTEI“ waren Rohlinge und durften von uns per Hand fertiggestellt werden. Danach hing und hängt vielleicht noch unter fast jedem Plakat der Blaunen ein Plakat von Volt oder diePARTEI Den meisten der vielen Spaziergänger*innen, die dort unterwegs waren, hat unsere Aktion gut gefallen. Uns allen hat es viel Spaß gemacht.
Das war ein tolles Teamwork, angefangen von unserer Ruth, die die ursprüngliche Idee hatte, unserem Martin, der die passenden Schilder-Partner-Parteien gefunden und die Schilder eingesammelt hat, unserer Sabine und Christiane aus der nebenan-Gruppe „Nachbarn für Demokratie“ und mir, die die Sprüche ausgewählt und aufgemalt haben und Andreas und Martin, die unsere fertigen Schilder aufgehängt haben.
Danke an Volt und diePARTEI in Bonn – ihr ward und seid echt hilfreich! Danke an alle Nachbar*innen, die in diese Aktion involviert waren.“
Autorin: Martina Meister am 08. Juni 2024, Private Bilder: Martina Meister.
Ich habe sie soeben privat auf meine Kosten für unsere Gruppe gekauft bevor es andere tun. Sie wird in Kürze freigeschaltet – Inhalt gibt es natürlich noch keinen. Ich finde es zum einen wichtig, dass wir außerhalb von nebenan.de und Klubraum gefunden werden, wenn jemand im Internet nach uns sucht – zum anderen sollten wir in Kürze eine Landingpage haben mit den wichtigsten Informationen zu der Gruppe und dem Link zum Klubraum – erstmal nur wie eine Visitenkarte ohne großen Aufwand.“