MIR STONN ZESAMME –Eine Menschenkette für Demokratie und Menschlichkeit

am Sonntag, 23.02.2025 auf der Kennedybrücke
Eine Veranstaltung von #jetztinbonn – Gemeinsam für Demokratie und Menschlichkeit

Beginn: 18:15 Uhr

Unsere Veranstaltung haben wir offiziell angemeldet, eine polizeiliche Genehmingung liegt vor. Die Veranstaltung wird auch auf der Seite der Stadt Bonn angekündigt – „Gemeinsam ein Lichtsignal senden nach Berlin aus dem Geburtsort des Grundgesetzbuches“:
https://www.bonn.de/veranstaltungskalender/veranstaltungen/hauptkalender/extern/Mir-Stonn-Zesamme-fuer-Demokratie-und-Menschlichkeit.php

„Mir stonn zesamme für Demokratie und Menschlichkeit, wenn am 23. Februar 2025 um 18 Uhr die Wahllokale schließen. Dann schicken wir ein Signal von Bonn – dem Geburtsort der Demokratie nach dem Zweiten Weltkrieg – nach Berlin.

Mir stonn zesamme für Demokratie und Menschlichkeit, ohne Parolen, friedlich mit einem Licht.

Mir stonn zesamme für Demokratie und Menschlichkeit, um an die neuen Mandatsträger*innen zu appellieren, ihre demokratische Verantwortung ernst zu nehmen. Es geht jetzt darum, gesprächs- und kompromissbereit zu bleiben, um gemeinsam unsere Demokratie, unsere Werte und die Würde aller Menschen zu bewahren.

Mir stonn zesamme für Demokratie und Menschlichkeit, gerade dann, wenn die antidemokratischen Kräfte in Deutschland zunehmen. Dann dürfen wir erst recht nicht aufhören, über alle demokratischen Lager hinweg, Zuversicht zu verbreiten und Zusammenhalt zu signalisieren.“

Autorin: Anna Hoff von „#jetztinbonn – Gemeinsam für Demokratie und Menschlichkeit“ am Montag, d. 10. Februar 2025

Europa-Wahl: Am Rhein kein Platz für die Blaunen

„In Bonn sind die Blaunen erst sehr spät, aber an einigen Stellen intensiv in die Plakatierung eingestiegen. So auch nicht weit von unserer Haustür an der Rheinpromenade in Bad Godesberg, die wirklich sehr schön ist und bleiben soll.

Auf einem Abschnitt von 1KM hingen diese Woche Dienstag etwa 10 – 15 Plakate. Fast jeder Laternenpfahl war auf die Art „dekoriert“.
Kalkül war wohl, dass sie aufgrund der späten Plakatierung dort ungestört bleiben und damit sehr aufmerksamkeitstark sind.

Das ging einigen von uns ziemlich gegen den Strich. Was tun?
Abreißen ist Vandalismus. Also durften wir etwas finden, womit wir uns dazu positionieren können.

Nach einigen Telefonaten haben „Volt“ und „diePARTEI“ angeboten, uns Plakate und Kabelbinder zur Verfügung zu stellen.
(Die Grünen hatten ihre paar restlichen Plakate schon an anderer Stelle aufgehängt, die SPD hat nicht reagiert, FDP und CDU fanden das nicht wichtig. Die Linke hatten wir vergessen zu fragen.)
Einige der Plakate von „diePARTEI“ waren Rohlinge und durften von uns per Hand fertiggestellt werden.
Danach hing und hängt vielleicht noch unter fast jedem Plakat der Blaunen ein Plakat von Volt oder diePARTEI
Den meisten der vielen Spaziergänger*innen, die dort unterwegs waren, hat unsere Aktion gut gefallen. Uns allen hat es viel Spaß gemacht.

Das war ein tolles Teamwork, angefangen von unserer Ruth, die die ursprüngliche Idee hatte, unserem Martin, der die passenden Schilder-Partner-Parteien gefunden und die Schilder eingesammelt hat, unserer Sabine und Christiane aus der nebenan-Gruppe „Nachbarn für Demokratie“ und mir, die die Sprüche ausgewählt und aufgemalt haben und Andreas und Martin, die unsere fertigen Schilder aufgehängt haben.

Danke an Volt und diePARTEI in Bonn – ihr ward und seid echt hilfreich!
Danke an alle Nachbar*innen, die in diese Aktion involviert waren.“

Autorin: Martina Meister am 08. Juni 2024, Private Bilder: Martina Meister.

jetztinbonn.de ist geboren

„Die Domain jetztinbonn.de war noch frei.

Ich habe sie soeben privat auf meine Kosten für unsere Gruppe gekauft bevor es andere tun. Sie wird in Kürze freigeschaltet – Inhalt gibt es natürlich noch keinen. Ich finde es zum einen wichtig, dass wir außerhalb von nebenan.de und Klubraum gefunden werden, wenn jemand im Internet nach uns sucht – zum anderen sollten wir in Kürze eine Landingpage haben mit den wichtigsten Informationen zu der Gruppe und dem Link zum Klubraum – erstmal nur wie eine Visitenkarte ohne großen Aufwand.“

Autorin: Martina Meister am 24. Mai 2024